Was ist eine CM-Messung?
Die CM-Messung ist ein bewährtes Verfahren, um den Feuchtigkeitsgehalt von Estrichen zuverlässig zu bestimmen. Dabei wird mit Hilfe eines speziellen Geräts (dem CM-Messgerät) geprüft, wie viel Restfeuchtigkeit noch im Estrich vorhanden ist.
Die Messung erfolgt in der Regel vor der Verlegung von Bodenbelägen, um sicherzustellen, dass der Estrich ausreichend trocken ist. Nur wenn die vorgegebenen Grenzwerte erreicht sind, darf mit den weiteren Arbeiten begonnen werden.
Wie funktioniert die CM-Messung?
1. Bohrung entnehmen
Aus dem Estrich wird mit Hammer und Meißel oder einer Bohrmaschine eine Materialprobe entnommen.
2. Probe wiegen
Die genaue Menge wird abgewogen, da die Messung präzise auf die Masse abgestimmt ist.
3. Reagenz einfüllen
Die Estrichprobe kommt in eine Stahlflasche, die mit Calciumcarbid gefüllt wird.
4. Gasentwicklung beobachten
Die chemische Reaktion zwischen Restfeuchtigkeit und Calciumcarbid erzeugt Acetylengas.
5. Manometer ablesen
Das Gas erhöht den Druck in der Flasche, der auf einem Manometer angezeigt wird. Daraus wird der Feuchtigkeitswert berechnet.
💡 Gut zu wissen: Die Messung liefert sehr genaue Ergebnisse und ist deshalb im Bauhandwerk seit Jahrzehnten Standard.
Warum ist die Restfeuchte-Messung so wichtig?
Estriche sehen oft schon nach wenigen Wochen trocken aus – doch der Schein trügt. Ohne genaue Messung ist es unmöglich zu erkennen, wie viel Feuchtigkeit wirklich noch im Material steckt.
Risiken bei zu hoher Restfeuchte:
- • Schimmelbildung unter dem Bodenbelag
- • Risse im Estrich oder Verformungen des Belags
- • Ablösungen von Parkett
- • Kostenintensive Sanierungen
Mit einer fachgerechten CM-Messung gehen Bauherren, Handwerker und Kunden auf Nummer sicher.
Welche Grenzwerte gelten?
Die zulässigen Restfeuchte-Werte hängen von der Estrich-Art und der Art des Belags ab:
Zementestrich
- unbeheizt: ≤ 2,0 CM-%
- beheizt: ≤ 1,8 CM-%
Anhydritestrich (Calciumsulfat)
- unbeheizt: ≤ 0,5 CM-%
- beheizt: ≤ 0,3 CM-%
Diese Werte sind verbindlich und dienen als Grundlage für die Freigabe der Bodenverlegung.
Fazit: Sicherheit durch die CM-Messung
Die CM-Messung im Estrich ist kein optionaler Schritt, sondern ein Muss für jeden professionellen Handwerker. Sie schützt vor Bauschäden, sichert die Qualität der Arbeit und sorgt dafür, dass Bodenbeläge lange halten.
👉 Deshalb führen wir von ARTFULMONTAGE jede Restfeuchte-Messung zuverlässig und nach den anerkannten Standards durch – bevor ein neuer Boden verlegt wird.
Wenn auch Sie sicher gehen wollen, dass Ihr Estrich bereit für den Bodenbelag ist, sprechen Sie uns gerne an!